Sommer, Sonne, Sonnenschein und Tee? Passt das zusammen? Natürlich! Neben Sommerwein, den man nicht allzu häufig konsumieren sollte, da er besoffen macht, gibt es auch den Sommertee. Nun denkt sich der ein oder andere womöglich, dass man bei 30 Grad im Schatten doch unmöglich warmen Tee trinken kann. Sicherlich ist es gewöhnungsbedürftig, warmen Tee im Sommer zu trinken, trotzdem ist es sogar besser. Der Grund: Wer Kaltes in sich reinkippt, der wird danach nur noch mehr schwitzen, weil der Körper durch die Kälte die Wärmeproduktion anregt. Dennoch: Nichts geht über gekühlte Getränke im Sommer – und weil Tee auch kalt getrunken werden kann, hat man somit keine Probleme.

Gerade im Sommer sind fruchtige Teesorten, wie Hibiskus, Zitrone, Orange, Lemongras, Waldfrucht, Himbeere, Erdbeere oder auch Pfefferminze sehr gut geeignet. Sie passen ganz hervorragend zum Sommer und schmecken frisch. Auch Rooibos und Grüner Tee sind gerade für die warme Jahreszeit eine sehr gute Wahl.
Einen speziellen Sommertee – außer Teemischungen, die als solche angeboten werden – gibt es nicht. Jeder Tee kann zu jeder Jahreszeit getrunken werden. Hier kommt es einzig und allein auf den Geschmack an, ob man beispielsweise beim Genuss von Tee, der nach Zimt, Nelken oder Kardamom schmeckt, im August unbedingt an Weihnachten erinnert werden möchte. Aber auch das soll es geben.
Tee im Sommer – ob warm oder als Eistee – ist eine gute Alternative zu süßen und vor allem ungesunden Getränken wie Limo oder Cola. Ein wenig gesüßt sorgt der Tee dafür, dass das Durstgefühl schnell verschwindet und man hat die Gewissheit, etwas Gesundes getrunken zu haben.