Darjeeling-Flugtee: nicht abheben!

Darjeeling-Flugtee - Darjeeling Teegarten

Nein, mit einem Darjeeling-Flugtee wachsen Ihnen keine Flügel. Er wird Ihnen vom Händler auch nicht hinterhergeworfen. Der Name hat eine ganz andere Bedeutung. Bevor wir dazu kommen, sollte man erst einmal abklären, welcher Tee zum Flugtee werden kann.

Darjeeling-Flugtee
© lomography4 – Fotolia.com (#39043296 – tee) Der Darjeeling-Flugtee wird mit dem Flugzeug zu uns nach Deutschland gebracht und gilt als Tee mit herausragender Qualität.

Der Name sagt es bereits, es ist der Darjeeling. Dieser ist einer der hochwertigsten Teesorten und wird in der Regel als Schwarztee angeboten. Er ist allerdings auch als Weißer Tee, als Grüner Tee oder als Oolong Tee erhältlich. Als aufmerksamer Leser unseres Teeblogs wissen Sie mit Sicherheit, dass es beim Darjeeling mehrere Erntezeitpunkte gibt, nach denen der Tee benannt wird. So gibt es Autumnals, In-between, Second und natürlich den First Flush. Und genau um letzteren dreht es sich, wenn von Flugtee die Rede ist.

Der First Flush wird zwischen Ende Februar und Ende April geerntet, ist im Jahr also als erster dran, ist im Geschmack blumig und sehr mild und gilt als der beste Darjeeling überhaupt. Bei einem solchen Tee ist der Zeitpunkt des Genusses für den Geschmack besonders wichtig. Das heißt: Je schneller man ihn nach einer Ernte genießt, umso besser schmeckt er auch. Da wir nun zum Erntezeitpunkt nicht alle nach Indien reisen können, um dort eine Tasse Tee zu trinken, muss der Tee also so schnell wie möglich zu uns kommen. Und daher wird dieser Tee, der schon wenige Tage nach der Ernte bei uns in Deutschland eintrudelt, Darjeeling-Flugtee genannt. Erhältlich ist er nur bei ausgesuchten Teehändlern und ganz sicher nicht im normalen Supermarkt. Auch muss man damit rechnen, dass er etwas mehr kostet, als der gewöhnliche First Flush. Aber der Geschmack macht das schnell wieder wett.