Die Zubereitung von Schwarztee, Grüntee und Weißtee
Man glaubt immer, es sei so einfach zu erklären, wie man Tee zubereitet. Teesorte nehmen, Wasser drauf, fertig. So einfach ist das aber nicht und leider kann es auch nicht so pauschal gesagt werden, wie man Schwarztee, Grüntee oder Weißtee entsprechend zubereitet. Es kommt nämlich auf bestimmte Dinge wie die Teesorte, das Erntejahr, die Wasserhärte, […]
Schwarzer Tee: Von Assam über Darjeeling bis zu Ceylon
Schwarzer Tee ist wohl am weitesten verbreitet, dennoch war zuerst der Grüne Tee derjenige, der von den Europäern bevorzugt wurde. Lag wohl daran, dass die Holländer den Grünen Tee aus China importierten. Bis schließlich auch die Briten auf den Geschmack kamen und in Indien, Sri Lanka und Afrika, wo die Briten ihre Kolonien hatten, selbst […]
Das Geschäft mit dem Wellness-Tee
Die Namen von sogenannten Wellness-Tees haben es schon mal in sich: „Quelle der Energie“, „Feuertiger“, „Hol Dir Kraft“, „Ruhequell“, „Harmonische Momente“, „Feel Relaxed“ – wir könnten durchaus so weitermachen und würden noch viele solcher klangvoller Teenamen finden. Wie es in der Werbung eben so ist: Das Produkt muss gut klingen und gut aussehen. Namen müssen […]
Tee-Blattgrade: Wie Schwarztee eingeteilt wird
Heute wollen wir mal etwas tiefer mit den Unterschieden von Aroma, Farbe und letztendlich Qualität der Schwarztees beschäftigen. Ein „gewöhnlicher“ Teetrinker macht sich da vielleicht nicht so die Gedanken, wie ein echter Feinschmecker. Wer so einer werden will, der sollte sich mit den Tee-Blattgraden auseinandersetzen. Diese bestimmen die unterschiedlichen Blattfragmente, die bei der Herstellung entstehen. […]
Rauchtee: Auch für Nichtraucher geeignet
Nein, beim Rauchtee werden nicht die getrockneten Teeblätter gerollt und dann genüsslich geraucht. Der Name kommt vielmehr durch das besondere Herstellungsverfahren des Schwarztees. Die Blätter werden zuerst geräuchert. Dazu nutzt man den Rauch von Kiefernwurzeln, alternativ wird Fichtenholz verwendet, das besonders harzhaltig ist. Nach der Räucherung kommen die Teeblätter in eine Pfanne und es geht […]
Entkoffeinierter Tee – wieso, weshalb warum?
In Tee gehört, genauso wie in Kaffee, Koffein. Dieses Koffein ist bereits in den Pflanzen enthalten, kann aber durch Verfahren herausgefiltert werden. Das ist dann besonders wichtig, wenn man eine Koffeinunverträglichkeit hat oder den Körper nicht mit Koffein belasten möchte. Dazu gleich noch mehr. Koffein ist erstmal nicht ungesund. In kleinen Mengen steigert es die […]