Tee-Blattgrade: Wie Schwarztee eingeteilt wird

Heute wollen wir mal etwas tiefer mit den Unterschieden von Aroma, Farbe und letztendlich Qualität der Schwarztees beschäftigen. Ein „gewöhnlicher“ Teetrinker macht sich da vielleicht nicht so die Gedanken, wie ein echter Feinschmecker. Wer so einer werden will, der sollte sich mit den Tee-Blattgraden auseinandersetzen. Diese bestimmen die unterschiedlichen Blattfragmente, die bei der Herstellung entstehen. […]

Tibetische Teekultur: So trinkt man Tee in Tibet

Gerade in den asiatischen Ländern haben sich über Jahrhunderte eigene Teekulturen entwickelt, die noch heute begangen werden. Japan und China tun sich da besonders hervor. Aber auch die tibetische Teekultur sollte nicht vergessen werden, wenngleich diese weniger bekannt ist, als die gerade genannten. Die tibetische Teekultur hat chinesische Wurzeln Irgendwo hat alles seinen Anfang. Die […]

Teegenuss mit dem richtigen Matcha Zubehör

Die einfachste Art, Tee zuzubereiten, ist es, einen Teebeutel ins Wasser zu hängen. Die wohl eleganteste Art ist die Zubereitung des Matcha-Tees. Damit das auch klappt und man den japanischen Grüntee richtig genießen kann, braucht man entsprechendes Zubehör für die Matcha-Zubereitung. Schließlich will man ja nicht von der Norm abweichen und es traditionell tun. Nun […]

Sinn und Unsinn eines Teemaßlöffels

Haben Sie noch Platz in Ihrer Besteckschublade? Dann könnten Sie sich als Teegenießer durchaus einen Teemaßlöffel aus Edelstahl zulegen. Formschön und elegant sehen die meisten ja schon aus. Stellt sich uns nur die Frage: Braucht man das wirklich oder ist es ein Accessoires, das man eben hat, weil man es haben will. Welcher Sinn steckt […]

Rauchtee: Auch für Nichtraucher geeignet

Nein, beim Rauchtee werden nicht die getrockneten Teeblätter gerollt und dann genüsslich geraucht. Der Name kommt vielmehr durch das besondere Herstellungsverfahren des Schwarztees. Die Blätter werden zuerst geräuchert. Dazu nutzt man den Rauch von Kiefernwurzeln, alternativ wird Fichtenholz verwendet, das besonders harzhaltig ist. Nach der Räucherung kommen die Teeblätter in eine Pfanne und es geht […]

Pu-Erh-Tee – der Tee in Ziegelform

Er kommt aus der chinesischen Provinz Yunnan und wird dort seit rund 1.700 Jahren hergestellt. Pu-Erh-Tee wird auch als Ziegeltee bezeichnet. Das liegt daran, dass er einst in Ziegelform gepresst wurde, um ihn besser transportieren zu können. Dabei entstanden richtig ansehnliche Ziegel, die mit Bildern verziert wurden. Heute ist er aber auch in loser Form […]